Fußball: Frauen WM - Die Chancen vom deutschen Team

Gerade die Spielerinnen aus Amerika genießen einen guten Ruf, da dort Damenfußball eine Art Volkssport darstellt. Doch auch das deutsche Team zählt mit zum erweiterten Kreis der Favoriten, wo sicherlich die Möglichkeit besteht, den Titel nach Hause zu holen. Schließlich haben die deutschen Fußballdamen schon zwei Weltmeistertitel und einem Olympiasieg zu verbuchen.


Als weitere starke Gegner sind auch Australien, die Holländer, Brasilien und Spanien einzustufen. Zudem haben drei Mannschaften aus Europa die Möglichkeit bei dieser Weltmeisterschaft einen Startplatz bei den Olympischen Spielen zu ergattern. Dies gilt für die deutsche Mannschaft als Minimalziel, so gibt es jedenfalls die Trainerin Martina Voss-Tecklenburg vor. Zudem sind die DFB-Damen sehr motiviert und konnten in den letzten Testspielen viel Selbstvertrauen tanken.


Zwar sind zwei ehemalige Führungsspielerinnen der DFB-Mannschaft mit Simone Laudehr und Babett Peter zurückgetreten, doch mit Alexandra Popp, Dszenifer Marozan und Lena Goßling stehen erfahrene Spielerinnen zur Verfügung. Diese sollen die anderen Spielerinnen führen und dafür sorgen, dass für Deutschland am Ende der WM wieder etwas Zählbares herauskommt. Und wenn alles nach Plan läuft, winkt am Ende des Turniers der Titel mit einer Goldmedaille.


Ein großer Motivationsschub für die deutschen Fußball Damen ist eine Rekord Titelprämie von satten 75.000 Euro pro Spielerin, wenn sie Weltmeister werden. Für den zweiten Platz stehen immerhin noch 40.000 Euro zu Buche. Für den dritten Platz spendiert der DFB noch 30.000 Euro an Erfolgsprämie. Damit sich die Mannschaft am Ende sicher für die Olympiateilnehme qualifiziert, müssen die Damen allerdings ins Halbfinale kommen. Im Vergleich zum Titelgewinn von 2003 sind die Prämien bei den Frauen deutlich angestiegen, auch wenn diese noch weit von den Herren entfernt sind. Doch der Frauenfußball in Deutschland hat in den letzten Jahren weiter an Ansehen zugenommen, so dass auch immer mehr Sponsoren davon angezogen werden. Das Turnier in Frankreich verspricht viel Spannung und die Frage stellt sich, ob am Ende ein Favorit sich durchsetzen kann oder es vielleicht sogar eine Überraschung gibt, wo ein Team die Krone bekommt, welches nicht so hoch gehandelt wurde.