Wie sieht Fußball der Zukunft aus?

Der Sport mit dem runden Lederball begleitet uns schon mehr als 150 Jahren - mit den Anfängen im 19. Jahrhundert, als es zur Trennung zwischen Rugby und Fußball kam. Zwar ist das Spielformat im Laufe der Jahre gleich geblieben, jedoch ist der Sport ständig im Wandel und daher den aktuellen Trends ausgesetzt.


Dies bezieht sich einerseits auf die Regeln und anderseits auf neue Technologien, welche die gesamte Industrie in vielerlei Hinsicht verbessern. So müssen die Spieler immer bessere Leistung vollbringen und flexibel sein, da Änderungen fast täglich auf dem Programm stehen.


Wenn schon vor ein paar Jahrzehnten der durchschnittliche Spieler drei bis vier Kilometer zurücklegen musste, laufen die heutigen Stars im Schnitt mindestens 10 Kilometer. Deshalb müssen sie nicht nur in ihrer Lebensform sein, sondern auch bei voller Erschöpfung einen klaren Kopf behalten, um die ganzen 90 Minuten lang richtige Entscheidungen treffen zu können. Außerdem sind vor allem in dem letzten Jahrzehnt verschiedene Taktikänderungen zu beobachten.

Neue Möglichkeiten der Spielanalyse

Dank der neuen Technologien können heutige Spieler genau analysiert werden. So kann selbst die kleinste Bewegung der Athleten auf dem Feld notiert und bearbeitet werden. Die Interpretation der gesammelten Daten ermöglicht den Trainern, neue Taktiken nach der Spielerperformance auszurichten. Schneiden die Spieler besser im Angriff ab, so kann die Formation leicht geändert werden, um bessere Ergebnisse zu liefern. Es ist deshalb oft die Rede von Big Data. Damit gemeint sind riesige Datenmengen, von denen jede Mannschaft profitieren kann.


Anhand dieser Daten kann festgestellt werden, welches Team häufiger auf das Tor schoss oder mehr Ballbesitz hatte. Solche Daten sind interessant für Trainer, aber auch für Wettbegeisterte, da diese dadurch die Siegeschancen eines Teams besser einschätzen können, um bei Online-Wetten auf die Bundesliga oder die Premier League leichter und vor allem sinnvoller zu platzieren. Allein anhand der Quoten können Sie feststellen, welchem Team bessere Chancen zugeschrieben werden. Bayern München punktet schon jetzt mit einer Quote von 1,40, während die Quote seines Rivalen am 6. April Borussia Dortmund 6,50 beträgt.

In welche Richtung rollt der Ball?

Von den aktuellsten Trends ausgehend, verwandelt sich Fußball zu einem gläsernen Haus. Jede Bewegung wird streng überwacht, man hat oft das Gefühl, alles drehe sich nur noch um die Technologie. Es sind aber nicht nur technologische Entwicklungen, die den Sport in der Zukunft stark prägen werden. Dasselbe gilt auch für die Regeln. Wenn letztes Jahr 32 Teams an der WM teilnahmen, werden es bei der WM 2030 in China schon 48 sein. Solch eine große Anzahl ist einerseits eine große logistische Herausforderung und beweist anderseits das wachsende Interesse Chinas am Fußball. So ist das Land in relativer kurzer Zeit zum größten Fußballinvestor geworden und hat bestimmt einen großen Einfluss auf das Geschehen auf dem Feld und außerhalb des Felds.


Große Änderungen werden erwartet - auch bei der Infrastruktur. Die Stadien werden noch größer und so gestaltet sein, dass der Zuschauer von jeder Sitzposition einen perfekten Blick auf das Spiel haben wird. Für eine noch bessere Spielerfahrung könnten in den nächsten Jahren immer mehr Hologramme oder Digitalbrillen verwendet werden.