Sind Sie weiblich und möchten selbst Profi-Fußballerin werden? Oder interessieren Sie sich einfach so für diese Sportart und möchten vielleicht auf Frauenfußball wetten, anstatt im ohne Einzahlung Casino zu spielen? Schauen wir uns, wie sich der Frauenfußball im Laufe der Jahre weiterentwickelt hat.
Geschichte von Frauenfußball
Die ersten Erwähnungen von Frauen, die Fußball spielen, stammen aus dem späten neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert. Die moderne Entwicklung dieser Sportart in Europa begann allerdings in den 1970er Jahren. Bis in die 1970er Jahre durften Frauen in Europa offiziell nicht Fußball spielen. So verbot die British Football Campaign 1921 Frauen aus den Fußballligen. Und auch Deutschland und Holland griffen die Idee eines Verbots auf
In den 1970er Jahren gaben die europäischen Fußballverbände eine eigene Erklärung ab, in der sie den Frauenfußball als illegal bezeichneten. 1971 wurde ein Referendum abgehalten, um dem Frauenfußball einen offiziellen Status zu verleihen. Die erste offizielle Deutsche Frauenfußball-Meisterschaft wurde 1974 ausgetragen.
Seitdem werden in Europa und in der ganzen Welt internationale Wettbewerbe im Frauenfußball organisiert, und die Spitzenreiter sind die amerikanischen, deutschen, norwegischen und schwedischen Teams. In jüngster Zeit hat sich der Sport aktiv weiterentwickelt, und zwar dank der unermüdlichen Arbeit der UEFA und der Verbände verschiedener Länder, die an der Ausbildung von Schiedsrichtern, der Organisation von Wettbewerben und anderen administrativen Angelegenheiten beteiligt sind. Der Frauenfußball nimmt an internationalen Wettbewerben wie den Welt- und Europameisterschaften und den Olympischen Spielen teil.
Der wichtigste Wettbewerb für europäische Fußballmannschaften heißt UEFA. Ihr Vorgänger war die UEFA Women's EURO im Jahr 1980. Mit dem Fortschreiten des Sports wurde er als offizieller Wettbewerb anerkannt und 1990 in die Europameisterschaft der Frauen umbenannt. Die ursprünglich alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung wurde nun auf alle vier Jahre ausgedehnt. Die UEFA-Frauen-Europameisterschaft wird wie die Männer-Europameisterschaft organisiert, d.h. erste Gruppeneinteilung, Qualifikationsspiele usw. Also, in Bezug darauf gibt es kaum Unterschiede.
Taktik vs. Dynamik
Viele Leute fragen sich, ob es Unterschiede zwischen Männer- und Frauenfußball gibt, aber die Regeln sind in beiden Sportarten, wie wir bereits erwähnt wurden, identisch. Der Unterschied liegt lediglich in der Qualität des Spiels. Die Schiedsrichter argumentieren, dass Frauen eine höhere Treffsicherheit haben, so dass die Anzahl der Tore praktisch gleichbedeutend mit "gefährlichen" Momenten ist. Außerdem gilt der Frauenfußball als aggressiver, da die Teilnehmerinnen oft verschiedene Tricks anwenden.
Ein weiterer Unterschied liegt an der Dynamik des Spiels, die mit körperlichen Besonderheiten von Männern und Frauen verbunden ist. Da Männer im Durchschnitt größer als die Frauen sind, können sie härter schießen. So ist Männerfußball dynamischer und schneller Dabei schießen die Frauen „feiner“. Wichtig ist, dass das Spielfeld in beiden Sportarten gleich groß ist. Also ist Frauenfußball mehr über feinere, aber langsamere Kombinationen und Pässe.
Möchten Sie also als Frau Fußball spielen und sind sich nicht sicher, ob Sie damit anfangen sollen, soll die Antwort darauf eindeutig: “Ja!” sein.