Die wichtigsten Maskottchen der Bundesliga

Wirkung eines Glücksbringers

Immer zum Jahreswechsel haben Glücksbringer Hochkonjunktur. Marzipan-Schweine, Glücksklee, Schornsteinfeger-Figuren stehen an jeder Ecke. Forscher haben nun herausgefunden, dass ein Glücksbringer helfen kann, wenn man fest an ihn glaubt. Ein Talisman stärkt das Vertrauen in die eigene Leistung und führt dazu, dass man denkt, dass schon alles gut gehen wird. Wissenschaftler nennen dieses Phänomen „sich selbst erfüllende Prophezeiung“. Glücksbringer gibt es tatsächlich weltweit. Im asiatischen Raum kommt ihnen eine Schutzfunktion zugute. Sie sollen die Menschen vor Hexen, Dämonen und Teufeln schützen. Und wer weiß, vielleicht hat auch Messi einen ganz persönlichen Glücksbringer, der ihm bei der Wahl zum Weltfußballer geholfen hat? Übrigens, zum siebten Mal!

Maskottchen von Promobears

Maskottchen bieten viele Vorteile. Die Marke bekommt ein Gesicht, mit dem sich viele Menschen identifizieren können. So wird die Bindung zur Marke gestärkt. Ein Maskottchen findet darüber hinaus viel Anklang in den sozialen Medien – der Marke sind Klicks und Likes in den sozialen Medien sicher. Außerdem ist ein Maskottchen eine perfekte Grundlage für Merchandising-Produkte wie zum Beispiel Malblätter oder Schlüsselanhänger und bringt so Geld in die Firmenkasse. So was wollen Sie auch? Vielleicht spielen Sie selbst in einem Fußballverein und wollen neue Impulse setzen? Dann schicken Sie dem Maskottchen Hersteller Promobears eine Anfrage und erhalten Sie nach 24 Stunden ein absolut kostenloses und ganz und gar unverbindliches Angebot. Tatsächlich ist Promobears schon seit 2006 aktiv und hat für viele namhafte Firmen wie Volkswagen oder AllSecur Maskottchen zum Leben erschaffen. Experten des Maskottchen Hersteller werden nicht eher ruhen, bis Sie zu 100 Prozent zufrieden sind.

Maskottchen der Bundesliga

Natürlich haben auch die großen Bundesliga-Vereine ihr ganz individuelles Maskottchen. Nur einzelne Vereine wie Augsburg, Mainz, Düsseldorf oder St. Pauli verzichten auf den Glücksbringer. Kennen Sie die Maskottchen von Bayern München, Borussia Dortmund und Co.? Bayern Münchens Maskottchen hört auf den Namen „Berni“ und ist ein Braunbär. Seit 2004 gehört das Maskottchen fest zur Bayern München Familie. Welches Tier fällt Ihnen ein, wenn Sie die Farben gelb-schwarz hören? Richtig! Eine Biene. Das Maskottchen von Borussia Dortmund nennt sich Emma – in Erinnerung an den legendären Torjäger des Vereins Lothar Emmerich. Emma ist seit 2005 der Glücksbringer des Vereins und trägt die Trikotnummer 09 – das Gründungsjahr des Vereins. Das RB in RB Leipzig steht zwar für RasenBallsport, aber passenderweise wird der Verein von Red Bull gesponsert. Es ist nicht verwunderlich, dass das Maskottchen von RB Leipzig ein roter Stier ist. Seit 2011 unterstützt das Maskottchen „Bulli“ den Verein bei Spielen. Der Glücksbringer von Borussia Mönchengladbach ist ein Fohlen, in Anlehnung an die jungen Spieler der Mannschaft. Es wurde zwar nach dem Fußballer Günter Netzer benannt, Fans sagen aber „Jünter“ zu dem schwarzen Fohlen mit der weißen Mähne.