Deutschland und die Nations League: So läuft die Vorbereitung zur EM 2020

Boateng nach anstrengendem Jahr mit verdienter Ruhepause


Eines ist klar: Ob ein Abstieg in der Nations League erfolgt, ist zweitrangig - die Regeneration der Mannschaft geht vor. Eine Anzeichen der Erneuerung kam Mitte November: Jerome Boateng wird aus sportlichen Gründen im Kader der deutschen Nationalmannschaft fehlen, wenn es in der Nations League gegen die Niederlande geht. Der Innenverteidiger, der für den FC Bayern München spielt, ließ über Twitter verlautbaren, dass er nach einem Gespräch mit Bundestrainer Joachim Löw eine kurze Auszeit nehme. Das letzte Jahr sei anstrengend gewesen, so Boateng, weswegen er diese Entscheidung durchaus begrüße. Boateng bestritt bisher 76 Länderspiele und war seit der WM 2010 bei jedem großen Turnier im Kader der deutschen Mannschaft dabei. Bayern-Trainer Kovac sprach im Focus von einem „Novum“. Mit dieser Entscheidung wird deutlich, dass Bundestrainer Löw die Erneuerung der Mannschaft wichtiger als kurzfristige Erfolge – auch jene bei der Nations League – sieht. Nach der Niederlage gegen Dortmund wird sich der FC Bayern ohnehin über hochkonzentrierte Spieler freuen.


1851-26e57c5e.jpg

Symbolbild: Deutschland-Boateng


Wohin geht die Reise?


Trotz des schwierigen Anlaufs mit einem Unentschieden und einer Niederlage gegen die Niederlande (3:0) und Frankreich (2:1) in der Nations League steht es ab 2019 gut um die deutsche Nationalmannschaft. In 949 Spielen hat die DFB-Elf insgesamt 551 Siege geholt und gehört mit vier Weltmeistertiteln zu den erfolgreichsten Nationalmannschaften der Welt. Aktuell ändert sich das Aussehen der Mannschaft laufend, da sich Trainer und Spieler erst neu aufstellen müssen - doch das gehört dazu.


Auch der Gewinn des Confed-Cup 2017 darf als positives Signal für die Zukunft gewertet werden


Die Nationalmannschaft der Zukunft, so die Einschätzung von Spiegel, sollte auf jeden Fall Torwart Ter Stegen eine Chance geben. Der Keeper des FC Barcelona zeigt sich weiterhin in Topform. Ebenfalls wichtig: Nachdem die deutsche Nationalmannschaft in der Vergangenheit oft gefühlt zur Hälfte aus Spielern des FC Bayern München bestand, sollte der Bundestrainer sein Augenmerk nun verstärkt auf andere deutsche Spitzenclubs lenken. Nicht umsonst hat Borussia Dortmund gute Chancen, dieses Jahr Meister zu werden. Bei Online-Wettbüros wie Betway stehen die Quoten für Dortmund als Gesamtsieger der Bundesliga mit 1,90 (Stand 15. November 2018) gleichauf mit jenen von Bayern München. Auch die Zuschauerzahlen sind bei Dortmund mit durchschnittlich 80.000 Zuschauern pro Spiel um 5.000 höher als beim FC Bayern. Das spüren auch die Deutschlandfans. Hier sollten esfür die Nationalmannschaft Inspiration geben, welche die von Jogi Löw angestrebte Erneuerung des Teams beschleunigen könnte. Die DFB-Elf sollte sich von der Frauen-Nationalmannschaft eine Scheibe abschneiden. Diese ist weiterhin gut aufgestellt und verfügt über ein gutes Nachwuchsprogramm, wie beispielsweise den Kader der U17-Weltmeisterschaft.


Aussichten halbes Jahr nach WM Niederlage gut


Die deutsche Nationalmannschaft durchgeht momentan eine sehr ähnliche Situation wie Real Madrid. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass die Nationalmannschaft ebenfalls einen Interims-Trainer bekommt, welcher dann zur Dauerlösung wird. Schließlich sitzt Löw durch den WM-Gewinn 2014 nach wie vor fest im Sattel. Daran kann selbst das bittere Aus vor einem halben Jahr nichts ändern. Fan-Artikel auf Webseiten wie Fussball-Fanshop-24 unterstützen nach wie vor den Trainer und das Team. Das ist wichtig für die deutsche Elf, spielt doch bekanntlich die Psyche eine wichtige Rolle im Weg zum Erfolg. Die deutsche Mannschaft hat das Potential, der Europameister 2020 zu werden, muss dafür aber das letzte große Turnier zuerst vollständig verarbeiten und überwinden. Hierbei hilft die Unterstützung der Fans. Diese waren nach dem WM-Aus zunächst zwar geschockt, vertrauen aber inzwischen wieder darauf, dass „die Mannschaft“ in die Top-Riegen zurückfindet. Immerhin erging es Fußball-Nationen wie Spanien in den letzten Jahren nicht besser - der große Fall nach dem Sieg scheint im Fußball dazu zu gehören.


Fazit


Trotz Schwierigkeiten in der Nations League scheint die deutsche Nationalmannschaft für die Zukunft gut gerüstet. Nachrichten wie das Aus von Özil oder die Pause von Boateng können durchaus positive Signale sein. Die Mannschaft braucht Zeit, um sich aufzuraffen und die Niederlage 2018 zu vergessen. Zwischenzeitlich laufen die Vorbereitungen für die EM 2020 gut. Wichtig ist es jetzt, dass die Fans den Trainer und das Team in Ruhe arbeiten lassen und weiterhin den Spielern ihre Unterstützung zukommen lassen. Dann ist Deutschland in knapp zwei Jahren wieder dort, wo das Team in der Fußballwelt hingehört: Nämlich ganz oben.