Noch schwieriger wird die Aufgabe, wenn es zu beachten gilt, dass Mannschaften von einem zum anderen Wettbewerb transferiert werden können. Die gilt beispielsweise für die UEFA Europa League. Deren Sieger muss nicht zwingend aus dem Kreis der 48 Teams kommen, die sich zu Beginn der Saison für die Gruppenphase qualifiziert haben. Nach der Winterpause stoßen nämlich aus der Champions League acht Mannschaften hinzu, die in der dortigen Gruppenphase jeweils den dritten Platz belegt haben. Nicht selten spielen diese Teams eine entscheidende Rolle, wenn es in der Europa League in die K.o.-Phase geht.
Immer wieder Sevilla
Das Paradebeispiel für diesen Weg ist der FC Sevilla. Dessen eindrückliche Erfolgsbilanz in der Europa League wäre ohne dritte Plätze in der Gruppenphase der Champions League nicht möglich gewesen. 2015 waren die Andalusier unter der Leitung von Unai Emery die erste Mannschaft, die sich als Sieger der Europa League für die Champions League der nächsten Saison qualifizieren konnte. Dort belegte das Team dann allerdings hinter Manchester City und Juventus Turin nur den dritten Platz seiner Gruppe. Die Reise ging dann wieder in der Europa League weiter, zu Begegnungen gegen den FK Molde, gegen den FC Basel, gegen Athletic Bilbao sowie im Halbfinale gegen Schachtar Donezk. Für das Finale ging es im Mai 2016 noch einmal nach Basel, wo der FC Liverpool mit 3:1 bezwungen werden konnte.
In der aktuellen Saison wäre für Sevilla ein ähnliches Szenario möglich. Aufgrund der Leistungen in der Vorsaison hat sich das Team für die Champions League qualifiziert und spielt dort unter anderem gegen den FC Chelsea. Die weiteren Gruppengegner sind der FK Krasnodar und Stade Rennais. Sevilla darf sich also durchaus Chancen für das Achtelfinale ausrechnen - zulasten der Titelverteidigung in der Europa League, die man 2019/2020 bereits zum sechsten Mal für sich entscheiden konnte.
Wie hoch die Chancen stehen, dass Sevilla den Titel verteidigen kann, ist aktuell nicht zu beziffern. Laut der Quoten für Fußball-Wetten von Anbietern wie bet365 gelten die Londoner Vereine Tottenham und Arsenal mit 7,00 bzw. 9,00 als Favoriten. Dahinter folgen die AC Mailand mit 13,00. Dem FC Sevilla werden hingegen in der Champions League nur Außenseiterchancen zugerechnet, bei einer Quote von 34,00 (Stand: 29.10.).
Endspiel in Polen
Das große Ziel aller Teilnehmer der Europa League ist natürlich der Titel, um den am 26. Mai 2021 in Danzig, im Bernsteinstadion, gespielt werden wird. Bis dann gilt es die sechs Gruppenspiele sowie vier K.o.-Runden mit Hin- und Rückspielen zu überstehen. Wer sich den Titel holen wird, hat ihn sich redlich verdient, mit 15 internationalen Spielen oder gar mehr, falls die entsprechende Mannschaft sogar Qualifikationsspiele austragen musste. Mit Lech Posen ist sogar noch eine polnische Mannschaft im Rennen, die allerdings als krasser Außenseiter gilt. Doch bis im Mai 2021 kann noch viel passieren. Es ist noch ein langer Weg bis nach Danzig.