Was du vor dem Wetten über die Bundesliga wissen solltest

Geschichte der Bundesliga

Die erste deutsche Bundesliga ist die höchste Spielklasse des deutschen Fußballs und befindet sich insgesamt auf einem sehr hohen Niveau im internationalen Vergleich. Die Spielsaison ist jährlich ca. von Mitte August bis Mitte Mai – in den dazwischen liegenden Monaten ist die sogenannte Sommerpause, in der häufig andere internationale Fußballturniere wie die Weltmeisterschaft stattfinden. Die deutsche Bundesliga wurde in ihrer heutigen Form 1967 eingeführt und seit dem nur marginal verändert. Grundsätzlich spielen alle Teams der Liga pro Saison zweimal gegeneinander, einmal bei sich selbst Zuhause und einmal beim gegnerischen Team. Deutscher Fußballmeister ist, wer am Ende der Saison auf dem ersten Platz steht. Auswärtstore werden hierbei im Vergleich zu Heimtoren besser bewertet, was nicht selten den endgültigen Ausschlag gibt. Die letzten drei Tabellenplätze steigen jährlich in die zweite Bundesliga ab und im Gegenzug steigen die drei besten Teams am Saisonende von der zweiten in die erste Bundesliga auf. Erfolgreichstes Team der Bundesliga ist der FC Bayern München mit 28 gewonnen Titeln. Weitere Informationen zu Sportwetten und Bundesliga finden Sie in diesem Artikel https://de.digibet.com/magazine/.

Nicht nur auf die Favoriten setzen

Obwohl es sinnvoll erscheinen mag bei dem Wetten immer nur auf den Favoriten zu tippen, so erweist sich diese Taktik bei eingehender Analyse als Trugschluss, denn auch wenn die Favoriten meist gewinnen, so fressen die wenigen Niederlagen den Gewinn schnell komplett auf. Wer beispielsweise in der letzten Saison bei jedem Spiel des FC Bayern München zehn Euro auf dessen Sieg gesetzt hat, der hat am Ende der Saison keinen Gewinn gemacht, sondern zwei Euro Verlust. Das liegt vor allem daran, dass die Gewinnquoten für das Setzten auf den Favoriten meist sehr klein sind, sodass ein paar wenige Gewinne sehr stark ins Gewicht fallen – insgesamt gewann der FC Bayern München in der letzten Saison nämlich 28 von 36 Spielen, also die deutliche Mehrheit der Spiele.

Spielort berücksichtigen

Ein weiterer sehr wichtiger Faktor der bei der Quotenbildung zum Tragen kommt ist der Spielort. Tendenziell gewinnen Teams häufiger bei sich Zuhause, weshalb Heimtore bei der Gesamtwertung auch geringer bewertet werden. Allerdings gilt das nicht für alle Teams, denn es gibt durchaus Ausnahmeteams, die dafür bekannt sind in regelmäßigen Abständen auch erfolgreiche Teams bei diesen Zuhause zu schlagen. Informieren Sie sich also gut über die verschiedenen Teams, bevor Sie Ihre Wetten abgeben. Am besten lesen Sie gründlich in dem Magazin eines renommierten Wettanbieters, denn dort findet man immer wieder sehr gute Informationen und Analysen zu den einzelnen Teams und bevorstehenden Spielen.

Zusammenfassung

Wir hoffen Ihnen mit dem Artikel einen guten Einblick in die Welt der Sportwetten im Rahmen der Bundesliga gegeben zu haben und hoffen, dass Sie das Wissen in der Zukunft gewinnbringend umsetzen können. Lassen Sie sich auf jeden Fall Zeit mit dem Wetten und überstürzen Sie sich nicht. Sehr hilfreich kann es hierfür sein, sich selbst Wettlimits zu setzen, um am Ende keine böse Überraschung zu erleben. Definieren Sie hierfür am besten ganz genau wie viel Sie bereit sind zu verlieren, wie viel Sie pro Monat leisten können zu setzen und wo Ihre Schmerzgrenze ist. Am besten halten Sie ihr Wettverhalten weitestgehend transparent gegenüber Ihrer Familie und Freunden, sodass diese Bescheid wissen und sich nicht im Nachhinein hintergangen fühlen. Eine solche Transparenz kann auch dabei helfen eigene Limits einzuhalten, denn es passiert nicht selten, dass man die eigenen Vorsätze plötzlich über Bord wirft, weil man meint einen todsicheren Tipp zu haben oder weil man unbedingt einen unnötigen Verlust wieder ausgleichen oder reinholen will. Wir wollen Ihnen aber auf jeden Fall auch guten Mut zusprechen und sind sicher, dass wenn Sie die Sache bedacht angehen, dass Sie dann auch belohnt werden – vor allem, wenn Sie sich im Fußball bereits auskennen und lediglich eine bestehende Leidenschaft zu Geld machen wollen.