Frankfurt - Bochum 2:1
Schalke - Leverkusen 1:2
Union Berlin - Stuttgart 3:1
Freiburg - Hertha Berlin 3:1
Wolfsburg - Augsburg 2:1
Leipzig - Mainz 3:1
München - Dortmund 3:1
Köln - M'gladbach 1:1
Bremen - Hoffenheim 2:2
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountFrankfurt - Bochum 2:1
Schalke - Leverkusen 1:2
Union Berlin - Stuttgart 3:1
Freiburg - Hertha Berlin 3:1
Wolfsburg - Augsburg 2:1
Leipzig - Mainz 3:1
München - Dortmund 3:1
Köln - M'gladbach 1:1
Bremen - Hoffenheim 2:2
Analyse
Beim 2:3 gegen Belgien irrlichtert die deutsche Nationalmannschaft durch die erste halbe Stunde. Erst Emre Can stabilisiert die Lage. Das wäre vor allem die Aufgabe von Kapitän Joshua Kimmich gewesen, über dessen Rolle wieder diskutiert werden darf.
Belgien mit dem deutschen Coach Domenico Tedesco hat Deutschland in einem Testspiel am Dienstag (28.03.2023) in Köln klar die Grenzen aufgezeigt. In der ersten halben Stunde drohte sogar ein Debakel, am Ende stand eine verdiente 2:3 (1:2)-Niederlage - mit vielen offenen Fragen.
In der zweiten war mehr drin,
aber es hätte auch nach 30 Minuten 0-5 stehen können.
So, mein Laptop ist abgeschmiert.
In nächster Zeit wird meine Anwesenheit eingeschränkter sein.
Belgien mit Neu-Coach Domenico Tedesco hat in der EM-Qualifikation einen Super-Einstand gefeiert. Für Deutschland am Dienstag (28.03.2023/20.45 Uhr, live in der Radio-Reportage bei sportschau.de) wird es ein knallharter Test - nicht nur wegen Romelu Lukaku, der beim 3:0 gegen Schweden alle drei Treffer erzielte.
Die Nationalmannschaft ist von Ausfällen und dem Streik betroffen: Nico Schlotterbeck und Kai Havertz werden gegen Belgien fehlen. Die Anreise nach Köln wurde verschoben.
Geplant war, dass Bundestrainer Hansi Flick am Montagabend (27.03.2023) schon am Spielort in Köln vor die Medien treten wird, um über das Testspiel gegen Belgien (Dienstag, ab 20.44 Uhr live in der Radio-Reportage bei sportschau.de) in Müngersdorf zu informieren.
Es beginnt leicht zu schneien.
Die Turbine hat die Turbine angeworfen.
aber den Abstieg wird es wohl nicht verhindern.
Und 2-0 in der 94. Minute
Unterschiedlich fielen die Reaktionen der Bayern-Stars auf die Freistellung ihres Trainers Julian Nagelsmann aus. Mittelfeldspieler Joshua Kimmich galt als engster Vertrauter, aber er spricht nicht für das gesamte Team.
Generell gilt: Vorsicht, was Spieler in den sozialen Medien äußern, auch und gerade nach Trainerwechseln. Oft kommen warme Worte gar nicht von ihnen, sondern von ihren PR-Managern, oft genug steckt dabei taktisches Kalkül dahinter.
Analyse
DFB-Elf mit zarten Annäherungen
Der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gelingt ein solider Start in die Zeit nach der WM und vor der EM. Vieles kann besser werden als gegen Peru, aber einiges war auch schon ganz gut, vor allem die Tore.
"Die Arena ist laut, die Arena ist ausverkauft." Die zweite Behauptung des Stadionsprechers hielt dem Faktencheck stand, die erste nur bei sehr, sehr großzügiger Interpretation des Begriffes "laut".
Bei der WM durfte er für Deutschland nur den Nebendarsteller geben, am Samstagabend (25.03.2023) im Test gegen Peru hat Mittelstürmer Niclas Füllkrug Bundestrainer Hansi Flick den Neustart im Alleingang gerettet. Beim 2:0 (2:0) schoss der Bremer beide Tore.
Insgesamt war es eine Partie mit Licht im ersten und reichlich Schatten im zweiten Durchgang.
Der Hammer wäre, wenn Uli sich wieder telefonisch einbringen würde.
Hat der nicht schon eine Standleitung ?
kann Elversberg noch gewinnen?
Ja !!!
Die Zeiten von Pizarro, Farfan und Guerrero sind lange vorbei - die aktuelle Nationalmannschaft Perus steckt mitten im Umbruch. Deutschlands Testgegner kommt mit einem "Team der Namenlosen".
Was hat eigentlich die TSG Hoffenheim mit der Nationalmannschaft Perus zu tun? Auf den ersten Bick nicht viel, doch hat die größte Enttäuschung des peruanischen Fußballs tatsächlich eng mit einem ehemaligen Hoffenheimer zu tun.
Kommentar
Die Entlassung von Julian Nagelsmann hat ein kleines Beben im deutschen Fußball ausgelöst. Der FC Bayern verliert nicht nur einen Trainer, sondern vor allem an Glaubwürdigkeit, findet BR-Reporter Dominik Vischer.
Die Ära Julian Nagelsmann beim FC Bayern ist vorbei, wenn man nach 631 Tagen im Amt überhaupt von einer Ära sprechen kann. Wie hatte es Bayernpräsident Herbert Hainer noch am vergangenen Montag in Richtung des Trainers formuliert: "Wir planen mit ihm langfristig, haben das mit einem Fünfjahresvertrag dokumentiert, weil wir mit ihm etwas aufbauen wollen. Man erkennt einen deutlichen Fortschritt in diesen eineinhalb Jahren. Julian macht es gut."
Der FC Bayern München trennt sich voraussichtlich von Trainer Julian Nagelsmann. Sportschau-Reporter Florian Eckl analysiert und erklärt, warum es nur eine Frage der Zeit ist, bis die Trennung offiziell verkündet wird.
In der Königsklasse mit acht Siegen "wow", in der Bundesliga als Tabellen-Zweiter mit der schlechtesten Punktausbeute seit elf Jahren eher mau. Das war der FC Bayern München in den vergangenen Wochen. Diese fehlende Konstanz des größten Fußball-Vereins in Deutschland wurde Trainer Julian Nagelsmann nach ARD-/SWR-Informationen zum Verhängnis. Schon am Donnerstagabend berichteten mehrere Medien übereinstimmend über seine Entlassung.